千姿百态看德国·经济篇(汉德对照)
上QQ阅读APP看书,第一时间看更新

Das viertgrößte Industrieland der Welt

Heute ist es gang und gäbe, Deutschland als Industrieland zu bezeichnen. Deutschland ist gemessen an der Bruttowertschöpfung weltweit das viertgrößte Industrieland. Tatsächlich aber spielt das verarbeitende Gewerbe - so die genaue Bezeichnung für die damalige Industrie - erst seit rund 100 Jahren eine herausragende Rolle. Deutschland verfügt als eine der wenigen Nationen der Welt über vollständige Wertschöpfungskette zwischen traditionsreichen und zugleich modernen, wissensbasierten Industrien in unterschiedlichen Branchen und Betriebsgrößen.

Der wichtigste Wirtschaftssektor

Die deutsche Industrie ist in ihrer einzigartigen Verknüpfung von mittelständischen, familiengeführten Unternehmen mit Großunternehmen das Rückgrat der deutschen Volkswirtschaft. Die Industrie steht in Deutschland für rund 22% der gesamten Bruttowertschöpfung. Das entsprach im Jahr 2015 einem Volumen von über 622 Milliarden Euro. 2015 sind rund 5,35 Millionen Mitarbeiter in 22.513 Betrieben beschäftigt und dabei einen Umsatz von fast 1,7 Billionen Euro erzielt. Die deutsche Industrie ist sehr exportorientiert. 2015 hat Deutschland Waren im Wert von insgesamt 1,2 Billionen Euro ausgeführt. Die Industrie ist damit in Deutschland ein wesentlicher Garant für Wohlstand, Wachstum, technologische Innovation und zukunftssichere Arbeitsplätze.

Die Industrie leistet mit ihrer starken Nachfrage nach Dienstleistungen einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung dieses Sektors. Dienstleister werden immer stärker zu Vorleistern für die Industrie und produktbegleitende Dienstleistungen gewinnen im Rahmen der Vermarktung von Industrieprodukten und -anlagen zunehmend an Bedeutung.

Die Hightech-Strategie der Bundesregierung

Mit hochwertigen und innovativen Erzeugnissen hat sich die deutsche Industrie über Jahrzehnte einen hervorragenden Ruf erarbeitet - dank ihrer hochqualifizierten Fachkräfte und einer exzellenten industriellen Forschung und Entwicklung. In vielen Bereichen wie der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Chemie und der Elektrotechnik nimmt Deutschland weltweit eine führende Position ein.

Gerade deutsche Industrie könnte ihre Marktposition nur mit kontinuierlicher Innovation behaupten. In der Automobilbranche sind selbstfahrende Autos. Die deutschen Hersteller wollen bei den automatisierten Fahrzeugfunktionen die Nase vorn haben und investieren viel Geld in die Entwicklung. Dafür sind innovationsfreundliche Rahmenbedingungen notwendig. Um dies zu unterstützen, hat die Bundesregierung alle forschungs-, technologie- und innovationspolitischen Maßnahmen in der Hightech-Strategie gebündelt. In dieser Strategie arbeiten alle Bundesressorts zusammen und haben ihre jeweiligen Maßnahmen aufeinander abgestimmt. Die Strategie wird zusammen mit der Forschung, der Wirtschaft und den gesellschaftlichen Gruppen weiterentwickelt und an die Herausforderungen der Zukunft angepasst.

Große Chancen - große Herausforderungen

International steht Industrie 4.0 heute für die Digitalisierung der Industrie. Dabei entstand Industrie 4.0 erst 2011 als Zukunftsprojekt im Rahmen der Hightech-Strategie. Das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 zielt darauf ab, die deutsche Industrie in die Lage zu versetzen, für die Zukunft der Produktion gerüstet zu sein. In der Industrie 4.0 ist die Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik verzahnt. Das ermöglicht maßgeschneiderte Produkte nach individuellen Kundenwünschen - kostengünstig und in hoher Qualität. Die Produkte stark zu individualisieren, wird durch eine sehr flexible Produktion und Logistik möglich.

Globale Fragen wie der Klimawandel, die Ressourcenknappheit, die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft sowie der demografische Wandel fordern von der deutschen Industrie eine hohe Veränderungs- und Anpassungsbereitschaft, bieten ihr zugleich aber auch große Chancen. Denn viele Folgen oder Begleiterscheinungen dieser Entwicklungen können nur zusammen mit der Industrie bewältigt werden. Sie kann mit ihren Kompetenzen und ihrem innovativen Potenzial maßgeblich dazu beitragen, die großen Herausforderungen unserer Zeit erfolgreich zu meistern.